EMPFEHLUNGEN
CADMIUMVERBOT IN HARTLOTEN VORSCHLAG FÜR CADMIUMFREIE ALTERNATIVEN
Cadmiumhaltige Legierungen sind in the EU seit Dezember 2011 (EU Commission Regulation no. 494/2011) verboten worden und ihre Nutzung ist nicht mehr erlaubt.
Eine Auswahl von cadmiumfreien Legierungen ist lieferbar. Bitte sehen Sie die unterstehende Tabelle, um die korrekte Alternative zu wählen:
LEGA CON CAMIO | LEGA ALTERNATIVA SENZA CADMIO | ||||
LEGA | INTERVALLO DI FUSIONE (°C) | MIGLIORE EQUIVALENTE | INTERVALLO DI FUSIONE (°C) | POSSIBILE EQUIVALENTE | INTERVALLO DI FUSIONE (°C) |
Ag13Cd | 605-795 | Ag20 | 690-810 | ||
Ag17Cd | 620-760 | Ag20 | 690-810 | ||
Ag19Cd | 630-730 | Ag25Sn | 680-760 | ||
Ag20Cd | 620-750 | Ag25Sn | 680-760 | Ag20 | 690-810 |
Ag21Cd | 620-730 | Ag30Sn | 665-755 | Ag25Sn | 680-760 |
Ag25Cd | 605-710 | Ag34Sn | 630-730 | Ag30Sn | 665-755 |
Ag30Cd | 610-690 | Ag40Sn | 650-710 | Ag34Sn | 630-730 |
Ag34Cd | 610-670 | Ag45Sn | 640-680 | Ag38Sn | 650-720 |
Ag38Cd | 610-650 | Ag45Sn | 640-680 | Ag40Sn | 650-710 |
Ag40Cd | 595-630 | Ag55Sn / Ag56Sn | 630-660 / 620-655 | Ag45Sn | 640-680 |
Ag42Cd | 605-620 | Ag56Sn / Ag55Sn | 620-655 / 630-660 | Ag45Sn | 640-680 |
Ag45Cd | 605-630 | Ag56Sn | 620-655 | Ag55Sn | 630-660 |
Ag50Cd | 620-640 | Ag56Sn | 620-655 | Ag55Sn | 630-660 |
Ag50CdNi | 635-690 | Ag49MnNi | 680-705 |
Cadmiumfreie Legierungen sind in einer Vielzahl von Zusammensetzungen für verschiedene Anwendungen lieferbar. Sie sind sehr fließenden, dehnbar und stark und brauchen in der Regel höhere Löttemperaturen als die cadmiumhaltige Legierungen.
Fall Sie weitere Empfehlungen, Informationen oder technische Hilfe brauchen, kontaktieren Sie uns bitte unseren technischen und kaufmännischen Mitarbeiter, um die am besten geeigneten Cadmium-freie Ersatzstoffe zu wählen.
SCHRITTE FÜR EINEN ERFOLGREICHEN LÖTPROZEß
1. BELÜFTUNG
Seien Sie sicher die Belüftung ist ausreichend: der Lötprozeß sollte nie in geschlossenen Räumen oder mit nicht genugend Belüftung durchgeführt werden.
2. VERBINDUNGSSPALT
Seien Sie sicher der Spalt hat den richtigen Abstant bei Löttemperatur (für Luftlöten mit Flussmittel, richtige Spalte sind zwischen 0,05 und 0,20 mm).
3. REINIGUNG VOR DEM LÖTPROZEß
Sorgfältig und gründlich die zu lötenden Stücke reinigen: die Verbindungsflächen müssen frei von jeglicher Verunreinigung, wie Öl, Staub, Fett, usw. Sein
4. FLUSSMITTEL
Tragen Sie eine geeignete Menge von Flussmittel auf die Stücke, um die Verbindungsflächen vor Oxidation zu schützen (Hinweis: beim Löten von Kupfer zu Kupfer mit Kupferphosphorlegierungen ist kein Flussmittel erforderlich).
5. MONTAGE
Montieren Sie die Stücke und seien Sie sicher sie die Position und die Aufstellung beim Löten halten (Fixieren ist erforderlich).
6. HEIZUNG
Heizen Sie gleichmäßig und einheitlich die Verbindugsfläche besonders auf schwerere Abschnitte. Versuchen Sie nicht die Legierung direkt mit der Flamme auf den Stab zu schmelzen.
7. LÖTEN
Sobald die Stücke die Löttemperatur erreichen, führen Sie den Stab in die Verbindungsfläche und lassen Sie es schmelzen und fließen. Die Kapillarwirkung wird die geschmolzene Legierung in der Vebindung durchfließen lassen.
Vermeiden Sie die Überhitzung, die beschädigte oder verformte Teile, unsolide Verbindungen und Emission von schädlichen Dämpfe verursachen kann.
8. REINIGUNG NACH DEM LÖTPROZEß
Nach dem Lötprozeß lassen Sie die Stücke abkühlen und entfernen Sie die Flussmittelreste durch warmes Wasser, Bürsten oder andere Methoden (chemische Beizen, Ultraschall, usw.).